28.01.2025

Welcher Glasanbau ist der richtige?

Terrassendächer und Wintergärten fürs Eigenheim im Vergleich
 

Mehr Wohnraum fürs ganze Jahr: Ein individuell geplanter Wintergarten wertet das Eigenheim erheblich auf. Foto: djd/Solarlux
Gut geschützt und doch mitten im Grünen: Glasanbauten wie Wintergärten und Terrassendächer bieten viel Nähe zur Natur und werten das Eigenheim auf. Doch welche Variante wird den eigenen Ansprüchen am besten gerecht? Entscheidend ist dabei insbesondere eine Frage: Wünschen sich die Hauseigentümer zusätzlichen, ganzjährig nutzbaren Wohnraum und mehr Tageslicht im Inneren - oder genügt ihnen ein geschützter Freisitz auf der Terrasse, der die Gartensaison verlängert?

Schützendes Dach oder Wohnraumerweiterung

Bei einem klassischen Wintergarten handelt es sich um eine Erweiterung des Wohnraums, der zu jeder Jahreszeit genutzt werden kann. Hoch dämmende Materialien sorgen dafür, dass es drinnen auch dann schön warm bleibt, während draußen frostige Bedingungen herrschen. Zudem lässt sich der Wintergarten beheizen, beispielsweise mit einer Fußbodenheizung oder einem integrierten Kamin. Im Unterschied dazu ist eine Terrassenüberdachung ungedämmt. Sie kann zwar mit senkrechten Glaselementen zu einem Glashaus erweitert werden, schützt aber vor allem die Bewohner, Terrasse sowie Möbel vor Wind und Wetter. "Unter dem Terrassendach wird es durch Sonneneinstrahlung oder einen separaten Heizstrahler warm, sodass sich die Freiluftsaison vom zeitigen Frühjahr bis zum späten Herbst ausdehnt", erläutert Matthias Fuchs vom Hersteller Solarlux. Im Gegensatz zum Wintergarten hat ein Glashaus wiederum einen großen Vorteil: Es kann frei stehend platziert werden. Dies ist insbesondere bei älteren oder denkmalgeschützten Häusern eine sehr gute Option. Zusätzlich müssen beim Wintergarten viele weitere Komponenten wie die Belüftung bei der Planung berücksichtigt werden. Das Glashaus wird natürlich belüftet: Kleine, kaum wahrnehmbare Spalten zwischen den beweglichen Glaselementen sorgen für eine permanente Frischluftzufuhr.

Achtung: Erstnutzung für SL, Weitergabe an Händler erst ab März 2020! Farbe: RAL 7016 FEIN, Dachneigung 2°, Beschattung durch 2x Unterbaumarkise SLM 200, Größe ca. 4,40 x 6,90 Meter
Ein gläsernes Terrassendach schützt vor den Launen der Witterung und lässt sich mit senkrechten Verglasungen erweitern.
Foto: djd/Solarlux/Malik Pahlmann
Vielfältige Kombinationsmöglichkeiten

Ob Glashaus oder Wintergarten - jeder Anbau wird individuell passend zu den örtlichen Gegebenheiten geplant. Eine Dachmarkise innen oder außen, eine senkrechte Verschattung oder integrierte Beleuchtungssysteme werten den Anbau weiter auf. Bei den senkrechten Verglasungen stehen ebenfalls zahlreiche Möglichkeiten zur Verfügung. So können beim Glashaus sowohl Schiebeelemente gewählt werden als auch Glaselemente, die sich zu nahezu 100 Prozent öffnen lassen. Auch der Wintergarten bietet eine Vielzahl an senkrechten Öffnungsmöglichkeiten, ob Glas-Faltwand, Schiebefenster oder Hebe-Schiebe-Tür. Somit lassen sich sowohl das Glashaus als auch der Wintergarten weiträumig öffnen.

Quelle: Solarlux GmbH
Foto: djd/Solarlux


MBD Tischlerei
Carl-Wilhelm-Niemeyer-Str. 4
(Industriegebiet Hottenbergsfeld)
31789 Hameln
Telefon/Telefax/Email:
Tel.: 0 51 51 / 93 24-0
Fax: 0 51 51 / 93 24 66
Email: info@mbd.de
Unsere Öffnungszeiten
Mo - Fr 8.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr
Rechtliche Hinweise
Impressum
Datenschutz